ADHS Erwachsene | Grundlagen & Diagnose
ADHS wächst sich nicht aus. Viele Erwachsene erkennen erst spät, dass hinter ihren alltäglichen Kämpfen mehr steckt. Hier findest du alles zu den Grundlagen, den spezifischen Anzeichen im Erwachsenenalter und dem Weg zur Diagnose.
Hallo und schön, dass du den Weg hierher gefunden hast! Vielleicht kennst du das Gefühl, schon immer irgendwie "anders" gewesen zu sein. Du kämpfst mit Prokrastination, innerer Unruhe oder dem Gefühl, dein Potenzial nicht voll ausschöpfen zu können. Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du hier genau richtig. Dieser Bereich ist speziell für Erwachsene, die sich fragen, ob ADHS die Antwort auf viele ihrer Fragen sein könnte.
Viele Menschen glauben fälschlicherweise, ADHS sei eine reine "Kinderkrankheit". Doch das stimmt nicht. Bei vielen wird es im Kindesalter einfach nicht erkannt und die Betroffenen kämpfen sich durchs Leben, ohne zu wissen, warum ihnen manche Dinge so schwerfallen. Wir widmen uns hier den Grundlagen von ADHS im Erwachsenenalter. Was sind die typischen Anzeichen bei Erwachsenen, die sich oft stark von denen bei Kindern unterscheiden? Innere Unruhe ersetzt das Zappeln, das "Chaos im Kopf" die äußere Hyperaktivität.
Ein zentraler Punkt ist die Spätdiagnose. Es ist nie zu spät, um Antworten zu finden. Eine Diagnose im Erwachsenenalter kann wie ein riesiger Befreiungsschlag wirken – das Gefühl, endlich zu verstehen, warum man so ist, wie man ist. Wir begleiten dich auf diesem Weg und erklären dir, wie eine Diagnose für Erwachsene abläuft. Welche Fachärzte sind die richtigen Ansprechpartner? Wie funktioniert ein ADHS Test für Erwachsene und was wird dabei untersucht?
Wir wissen, dass der Schritt, sich testen zu lassen, Mut erfordert. Deshalb möchten wir dir so viele Informationen wie möglich an die Hand geben, damit du dich sicher und gut vorbereitet fühlst. Du erfährst, wie Symptome aus der Kindheit nachträglich ermittelt werden und warum das für eine gesicherte Diagnose wichtig ist.
Dieser Bereich soll dein Kompass sein. Er soll dir Orientierung geben, wenn du dich auf die Reise zu dir selbst begibst. Zu verstehen, dass man nicht allein ist und dass es einen Namen für die eigenen Herausforderungen gibt, kann der erste Schritt in ein neues, selbstbestimmteres Leben sein.