ADHS Kinder | Grundlagen & Diagnose
Die Sorge, ob das eigene Kind ADHS haben könnte, beschäftigt viele Eltern. Hier bieten wir dir eine verlässliche erste Anlaufstelle. Wir erklären die Grundlagen, die typischen Symptome im Kindesalter und begleiten dich gedanklich auf dem Weg zur Diagnose.
Hallo und schön, dass du da bist. Als Elternteil machst du dir Gedanken, und das ist gut so. Vielleicht ist dein Kind oft unkonzentriert, extrem aktiv oder sehr impulsiv und du fragst dich: Ist das noch normal oder könnte es ADHS bei Kindern sein? In diesem Bereich findest du klare und verständliche Antworten, die dir helfen, die Situation besser einzuschätzen.
Wir wissen, dass diese Zeit voller Unsicherheit sein kann. Deshalb möchten wir dir eine fundierte Grundlage bieten. Wir beginnen mit den ganz grundlegenden Fragen: Was sind die typischen Symptome und Anzeichen von ADHS bei Kindern und Jugendlichen? Wie unterscheidet sich das Verhalten eines "Zappelphilipps" von einer echten hyperkinetischen Störung? Wir beleuchten die drei Kernbereiche – Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität – und zeigen dir anhand von praxisnahen Beispielen, wie sich diese im Alltag deines Kindes äußern können.
Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klarheit ist die professionelle Abklärung. Aber wie läuft eine Diagnose bei Kindern ab? Wer ist der richtige Ansprechpartner – der Kinderarzt, ein Psychologe oder ein Kinder- und Jugendpsychiater? Wir erklären dir den gesamten Prozess, von den ersten Gesprächen und Fragebögen bis hin zu den spezifischen Aufmerksamkeitstests. Unser Ziel ist es, dir die Angst vor dem ADHS-Test zu nehmen und dir zu zeigen, dass eine Diagnose vor allem eine Chance ist: die Chance, dein Kind endlich richtig zu verstehen und ihm gezielt helfen zu können.
Du bist die wichtigste Ressource für dein Kind. Wenn du gut informiert bist, kannst du selbstbewusst die richtigen Fragen stellen und die besten Entscheidungen für deine Familie treffen. Dieser Bereich soll dich dabei unterstützen. Stöbere durch unsere Artikel, finde Antworten und fühle dich gestärkt für die nächsten Schritte. Du und dein Kind, ihr seid ein Team!