ADHS-Grundlagen, ein Kind spielt sitzend und hat eine blühende Phantasie.
Top Thema:

ADHS Kinder

Die Diagnose ADHS bei einem Kind stellt Eltern, Erzieher und Lehrer oft vor große Herausforderungen. Es ist eine Reise voller Fragen, Sorgen, aber auch voller Chancen. Ein Kind mit ADHS ist nicht unartig oder schlecht erzogen – sein Gehirn funktioniert einfach anders. Es braucht Verständnis, Geduld, klare Strukturen und die richtigen Strategien, um sein volles Potenzial entfalten zu können. Diese Seite soll Ihnen als verlässlicher Kompass dienen. Wir möchten Ihnen helfen, das Verhalten Ihres Kindes besser zu verstehen, Ihnen die Angst vor der Diagnose nehmen und Ihnen konkrete, praxiserprobte Hilfestellungen an die Hand geben. Von den ersten Anzeichen über die Diagnostik bis hin zu wirksamen Therapie- und Fördermaßnahmen für den Alltag und die Schule – hier finden Sie das Wissen, das Sie benötigen, um Ihr Kind stark und selbstbewusst auf seinem Lebensweg zu begleiten.

Inhaltsverzeichnis

ADHS Kinder | Grundlagen & Diagnose

In diesem Bereich erklären wir die typischen Symptome von ADHS im Kindes- und Jugendalter. Wir zeigen auf, wie sich Unaufmerksamkeit in der Schule äußert, wie sich Hyperaktivität von normalem kindlichem Bewegungsdrang unterscheidet und was hinter impulsivem Verhalten steckt. Zudem führen wir Sie durch den diagnostischen Prozess: Wer stellt die Diagnose, welche Tests werden gemacht und warum ist eine umfassende Abklärung so wichtig?

No items found.

ADHS Kinder | Behandlung & Therapie

Die Behandlung von ADHS bei Kindern steht auf mehreren Säulen. Diese Kategorie stellt den multimodalen Ansatz vor, der an erster Stelle auf Aufklärung (Psychoedukation) für Eltern und Kind setzt. Wir erläutern bewährte verhaltenstherapeutische Methoden, Elterntrainings und die Rolle von Ergo- oder Lerntherapie. Auch das Thema Medikation wird sachlich und differenziert besprochen.

No items found.

ADHS Kinder | Alltag & Psyche

Wie gestalten Sie den Familienalltag mit einem ADHS-Kind harmonischer? Dieser Abschnitt bietet konkrete Tipps und Strategien für typische Problemsituationen wie Hausaufgaben, morgendliches Fertigmachen, Wutanfälle oder Schwierigkeiten im Umgang mit Freunden. Wir beleuchten auch die psychische Komponente: Wie stärkt man das oft angeknackste Selbstwertgefühl des Kindes?

No items found.

ADHS Kinder | Spezifisches & Umfeld

Der Erfolg eines Kindes mit ADHS hängt entscheidend von der Kooperation seines Umfelds ab. Diese Kategorie widmet sich der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Schule und Therapeuten. Wir erklären, was ein Nachteilsausgleich ist, wie man ihn beantragt und welche Rechte Ihr Kind in der Schule hat. Auch der Umgang mit Geschwisterkindern und die Vorbereitung auf die Pubertät sind hier wichtige Themen.

No items found.

No items found.

Jetzt,
zum Newsletter
anmelden

Melde dich für unseren Newsletter an, um die neuesten Blogbeiträge und exklusive Angebote zu erhalten. Verpasse keine wichtigen Informationen mehr!

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu.
Danke! Ihre Anmeldung war erfolgreich!
Ups! Bei der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten.

Häufige Fragen zum Thema

Ab welchem Alter kann man ADHS sicher diagnostizieren?

Obwohl erste Anzeichen oft schon im Vorschulalter sichtbar sind, wird eine sichere und umfassende Diagnose meist erst ab dem Grundschulalter (ca. 6-7 Jahre) gestellt. In diesem Alter sind die Anforderungen an Konzentration und Selbstregulation höher, wodurch Symptome deutlicher hervortreten.

Ist mein Kind nur lebhaft oder hat es ADHS?

Der entscheidende Unterschied liegt in der Ausprägung, der Dauer und den Auswirkungen auf das Leben des Kindes. Die Symptome von ADHS sind im Vergleich zu altersgleichen Kindern deutlich stärker ausgeprägt, treten in verschiedenen Lebensbereichen (zuhause, Schule, bei Freunden) auf und führen zu einem deutlichen Leidensdruck oder Beeinträchtigungen.

Muss mein Kind Medikamente wie Ritalin nehmen?

Nein, nicht jedes Kind mit ADHS benötigt Medikamente. Die Entscheidung wird immer individuell nach einer sorgfältigen ärztlichen Abwägung und in Absprache mit den Eltern getroffen. Medikamente sind ein Baustein des multimodalen Therapieplans und oft dann sinnvoll, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen, um dem Kind eine Teilhabe am Alltag und in der Schule zu ermöglichen.

Wie kann ich meinem Kind bei den Hausaufgaben helfen?

Schaffen Sie eine reizarme Umgebung ohne Handy oder Fernseher. Etablieren Sie feste Zeiten und Rituale. Teilen Sie große Aufgaben in kleine, überschaubare Schritte auf (z.B. mit einer "To-Do-Liste"). Planen Sie kurze Pausen mit Bewegung ein und geben Sie viel positives Feedback für die Anstrengung, nicht nur für das Ergebnis.

Was ist ein Nachteilsausgleich und wie beantrage ich ihn?

Ein Nachteilsausgleich soll behinderungsbedingte Nachteile in der Schule ausgleichen. Für ein Kind mit ADHS kann das z.B. mehr Zeit bei Klassenarbeiten, die Nutzung eines separaten Raumes oder die Erlaubnis für "Bewegungspausen" sein. Er wird formlos bei der Schulleitung beantragt, oft auf Empfehlung eines Arztes oder Therapeuten, und in der Klassenkonferenz beschlossen.

Hast Du weitere Fragen?

Wir helfen Dir gerne weiter!

Kontakt